Inhaltsverzeichnis
Friedrichshafen
Friedrichshafen hat mit seinen vielfältigen Industrien interessante Arbeitsplätze und liegt in einer beliebten Tourismusregion zusammen mit den Nachbarländern Schweiz und Österreich. Wirklich „Hightech im Garten Eden“.
Friedrichshafen am Bodensee ist heute eine Stadt mit rund 63.000 Einwohnern und geprägt durch Obstbau und die Industriegeschichte des Zeppelins samt den Betrieben, die sich daraus entwickelten.
Bis 1811 hieß die Hafenstadt am nördlichen Bodenseeufer „Buchhorn“. Das Wappen der Stadt enthält daher eine Buche und ein Horn. Buchhorn war bis 1806 eine freie Reichsstadt, die vermutlich in der Zeit des Staufers Friedrich II. um das Jahr 1215 gegründet wurde.
Am 17. Juli 1811 gründete der König Friedrich von Württemberg die neue Stadt aus den Teilorten Buchhorn und Hofen als neue Stadt „Friedrichshafen“, benannt nach dem König selbst. Das ehemalige Kloster am Seeufer in Hofen baute der König zu seiner Sommerresidenz um und bewohnte es bis 1918.
Die wirtschaftliche Blüte begann im 19. Jahrhundert mit der Dampfschifffahrt und Fähren in die Schweiz, dem Bau der Eisenbahn von Stuttgart an den Bodensee, dem Grafen Zeppelin und seinen Luftschiffen. Weitere Industriebetriebe mit der Produktion von Motoren bei Maybach, Flugzeuge bei Dornier, Getrieben bei ZF folgten. Friedrichshafen wurde im Dritten Reich ein wichtiges Zentrum der deutschen Rüstungsindustrie. Deswegen zerstörten Bomber der Alliierten 1944 die Stadt fast vollständig.
Nach 1945 wurde die Stadt wieder aufgebaut und hat inzwischen viele Ortschaften in der Umgebung eingegliedert. Die Orte Ailingen, Kluftern, Raderach und Ettenkirch sind seit 1972 eingemeindet. Friedrichshafen ist Sitz des Landratsamtes Bodenseekreis.
Durch seine Museen, die Messe, den Flughafen und die landschaftliche Schönheit am Bodensee ist Friedrichshafen ein beliebtes Ziel vieler Gäste aus aller Welt.
Con le sue industrie diversificate, Friedrichshafen offre posti di lavoro interessanti e si trova in una regione turistica molto apprezzata, insieme ai paesi limitrofi della Svizzera e dell’Austria. Una vera e propria “high-tech nel giardino dell’Eden”. Oggi Friedrichshafen, sul Lago di Costanza, è una città di circa 63.000 abitanti, caratterizzata dalla frutticoltura e dalla storia industriale dello Zeppelin e delle aziende che da esso si sono sviluppate.
Fino al 1811, la città portuale sulla sponda settentrionale del Lago di Costanza si chiamava “Buchhorn”. Lo stemma della città comprende un faggio e un corno. Fino al 1806 Buchhorn era una libera città imperiale, fondata probabilmente ai tempi dell’Hohenstaufen (Suevo) Federico II, intorno al 1215.
Il 17 luglio 1811, il re Federico di Württemberg fondò la nuova città dai sobborghi di Buchhorn e Hofen come nuova città di “Friedrichshafen”, dal nome del re stesso. Il re trasformò l’ex monastero sulle rive del lago a Hofen nella sua residenza estiva e vi abitò fino al 1918.
Il boom economico iniziò nel XIX secolo con la navigazione a vapore e i traghetti per la Svizzera, la costruzione della ferrovia da Stoccarda al Lago di Costanza, il Conte Zeppelin e i suoi dirigibili. Seguirono altre aziende industriali con la produzione di motori da parte di Maybach, di aerei da parte di Dornier e di cambi da parte di ZF. Friedrichshafen divenne un importante centro dell’industria degli armamenti tedesca durante il Terzo Reich. Per questo motivo, i bombardieri alleati distrussero quasi completamente la città nel 1944.
Dopo il 1945, la città fu ricostruita e da allora ha inglobato molti villaggi dell’area circostante. Dal 1972 sono stati incorporati i villaggi di Ailingen, Kluftern, Raderach e Ettenkirch. Friedrichshafen è la sede dell’amministrazione del distretto del Lago di Costanza.
Grazie ai suoi musei, al centro fieristico, all’aeroporto e alla bellezza paesaggistica del Lago di Costanza, Friedrichshafen è una destinazione popolare per molti visitatori da tutto il mondo.
Stadtverwaltung in Friedrichshafen
Das Rathaus der Stadt Friedrichshafen am Adenauerplatz liegt direkt neben der Nikolauskirche im Zentrum des früheren Städtchens Buchhorn.
Nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg wurde hier ein neues, modernes Rathaus erbaut und 1956 eingeweiht. Dort ist das Büro des Oberbürgermeisters und ein großer Teil der Stadtverwaltung befindet sich in diesen Räumen.
Die Verwaltung ist in vier Dezernate aufgeteilt, nämlich
- Finanzen
- Sicherheit, Ordnung und Digitales
- Soziales, Kultur, und Bildung
- Bauen, Planen und Umwelt.
Die Sitzungen des Gemeinderates der Stadt finden im großen Saal im oberen Geschoß statt. Der Gemeinderat hat 40 Mitglieder und den Vorsitz hat der Oberbürgermeister der Stadt. Die Wahlperiode der Gemeinderäte dauert 5 Jahre; der Oberbürgermeister ist immer für 8 Jahre gewählt.
Der Doppelhaushalt der Stadt Friedrichshafen für die beiden Jahre 2023/2024 lag bei rund 620 Millionen Euro, der Haushalt der Zeppelinstiftung bei rund 220 Millionen Euro. Die Stadt Friedrichshafen hat einen großen finanziellen Vorteil durch die Zeppelin-Stiftung. Ein gesonderter Haushalt, der aus Dividenden der Stiftungsbetriebe ZF-AG und Zeppelin GmbH besteht, ermöglicht die Finanzierung zahlreicher sozialer und kultureller Einrichtungen innerhalb der Stadt Friedrichshafen. Die Stadt ist durch den Oberbürgermeister im jeweiligen Aufsichtsrat der Stiftungsbetriebe vertreten.
Il municipio di Friedrichshafen, in Adenauerplatz, si trova direttamente accanto alla chiesa di San Nicola, nel centro dell’ex cittadina di Buchhorn.
Dopo la distruzione della città durante la Seconda Guerra Mondiale, è stato costruito un nuovo e moderno municipio, inaugurato nel 1956. Qui ha sede l’ufficio del sindaco e gran parte dell’amministrazione comunale. L’amministrazione è suddivisa in quattro dipartimenti:
- 1. finanze,
- 2. sicurezza, ordine, affari digitali,
- 3. affari sociali, cultura e istruzione e
- 4. edilizia, pianificazione e ambiente.
Le riunioni del Consiglio comunale si svolgono nella grande sala al piano superiore. Il Consiglio comunale è composto da 40 membri ed è presieduto dal sindaco della città. Il mandato dei consiglieri comunali è di 5 anni; il sindaco è sempre eletto per 8 anni.
Il doppio bilancio della città di Friedrichshafen per il biennio 2023/2024 era di circa 620 milioni di euro, mentre il bilancio della Fondazione Zeppelin era di circa 220 milioni di euro. La città di Friedrichshafen ha un grande vantaggio finanziario grazie alla Fondazione Zeppelin. Un bilancio separato, costituito dai dividendi delle società di fondazione ZF-AG e Zeppelin GmbH, consente di finanziare numerose strutture sociali e culturali all’interno della città di Friedrichshafen. La città è rappresentata dal sindaco nei rispettivi consigli di amministrazione delle società di fondazione.
Am 1. Juni 2014 wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Beiträge zu Imperia auf der Website der Stadt Friedrichshafen
Sito ufficiale della città di Friedrichshafen –
È possibile selezionare la versione italiana.
- Imperia ↗
- Schülerkunst aus Imperia bringt Farbe in die Stadt ↗
- Friedrichshafen und Imperia feiern Geburtstag ↗
- Neben Imperia pflegt Friedrichshafen noch weitere Städtepartnerschaften ➚